Baal

Baal
Baal 〈m.; -s, -e od. -im; im Vorchristentum〉 westsemit. Gottheit des Sturms u. der Fruchtbarkeit [hebr.]

* * *

Baal:
semitischer Wetter- u. Himmelsgott.

* * *

I
Baal
 
[auch 'baːal, westsemitisch ba̒lu, hebräisch ba̒al »Herr«] der, -s/-e und ...lim, bei den Westsemiten Bezeichnung für einen Gott, so wie die feminine Form Baalat (balat) für eine Göttin; in Verbindung mit einem Ortsnamen bezeichnete Baal lokale Numina wie Baal-Hazor, Baal-Libanon, Baal-Tyrus (Melkart) usw. Mit dem Appellativ Baal wurden in Mesopotamien die großen Götter Enlil, Marduk von Babylon und Assur (Aschur) bezeichnet. Zu den weiblichen Entsprechungen Baalat gehörte u. a. die Baalat Gebal, die »Herrin von Gubla« (Byblos). Das ursprüngliche Appellativ Baal wurde in Syrien zur Bezeichnung des amoritischen Wettergottes verwendet, wie es besonders die Texte aus Ugarit zeigen.
 
Der amoritische Wettergott Baal, der »Fürst« und »Herr der Erde«, galt als der Sohn des Himmelsgottes El oder auch des Dagon; seine Erscheinungsform war der Stier, das Symbol der Fruchtbarkeit. Als sein Wohnsitz wurde der Berg Sapan (Zaphon, der Djebel el-Agra) mit dem Palast des Baal angenommen. Im ugaritischen Mythos ist der Todesgott Mot Gegenspieler des Baal, der Mot zunächst unterliegt; Anat aber richtet Mot zugrunde und befreit Baal, der wiederaufersteht und in seinen Palast zurückkehrt. Dieser Wechsel der Herrschaft zwischen Baal und Mot steht im Zusammenhang mit dem Zyklus der Jahreszeiten (Fruchtbarkeit - Dürre).
 
Der Kult des Baal gelangte zur Zeit der 18. Dynastie auch nach Ägypten. In der Ramessidenzeit wurde Baal mit Seth gleichgesetzt. - Aufgrund der ausgeprägten syrisch-kanaanäischen Baalkulte nahm zunächst auch Jahwe Züge des Baal und des Baalkultes an, sodass auch dieser als Baal bezeichnet werden konnte. Der in Israel von der Priesterschaft stets heftig bekämpfte Baalkult erlosch nach der unter prophetischem Einfluss durchgeführten Revolution des Jehu. In Syrien setzte erst das Christentum dem Baalkult ein Ende.
 
 
W. Graf Baudissin: B. u. Bel (1910);
 O. Eissfeldt: B. Zaphon (1932);
 T. H. Gaster: Thespis (1950);
 A. S. Kapelrud: B. in the Ras Shamra texts (New York 1952);
 
Wb. der Mythologie, hg. v. H. W. Haussig (1965);
 H. Gese u. a.: Die Religionen Altsyriens, Altarabiens u. der Mandäer (1970).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Baal und die kanaanäische Götterwelt: Im Rhythmus von Mensch und Natur
 
II
Baal,
 
Schauspiel von B. Brecht; Erstausgabe 1920, Uraufführung 8. 12. 1923 in Leipzig.
 

* * *

Baal: semitischer Wetter- u. Himmelsgott.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baal — Saltar a navegación, búsqueda Baal de Ugarit, Louvre. Baal (semítico cananeo: Baʕal [ …   Wikipedia Español

  • BAAL — Divinité adorée dans de nombreuses communautés du Proche Orient antique, spécialement par les Cananéens, qui semblent en avoir fait un dieu de la fertilité. Le terme sémitique baal (en hébreu, ba‘al ) signifiait «possesseur» ou «seigneur», bien… …   Encyclopédie Universelle

  • Baâl — Baal Pour les articles homonymes, voir Baal (homonymie). Stèle de Baal au foudre …   Wikipédia en Français

  • Baal — ist der Familienname folgender Personen: Jan van Baal (1909–1992), niederländischer Ethnologe und Gouverneur von Niederländisch Neuguinea (1953–1958) Johann Baal (1657–1701), deutscher Komponist des Barock Karin Baal, (* 1940), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Baal (EP) — Baal Мини альбом Дэвида Боуи …   Википедия

  • Baal [1] — Baal (babyl. Bel), 1) in der phönicischen Mythologie der oberste Gott, während Baaltis od. Astarte die oberste Göttin war. B. ist die Sonne, u. als solche die durch Licht u. Wärme die Natur beherrschende Macht; bei den Sabäern der Planet Jupiter; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baal — era una divinidad (probablemente el sol) de varios pueblos situados en Asia Menor y su influencia: los cananeos, los caldeos, los babilonios, los sidonios y los israelitas. Su significado se aproxima al de amo o señor. En la Biblia Baal (בעל… …   Enciclopedia Universal

  • Baal — Ba al (b[=a] al), n.; Heb. pl. {Baalim} ( [i^]m). [Heb. ba al lord.] 1. (Myth.) The supreme male divinity of the Phoenician and Canaanitish nations. [1913 Webster] Note: The name of this god occurs in the Old Testament and elsewhere with… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • baal — baal; baal·ism; baal·ist·ic; baal·ite; baal·ize; baal·shem; …   English syllables

  • Baal I — was the king of Tyre (680 660 BC). His name is the same as that of the Phoenician deity, Baal. He was tributary to the Assyrians, who had conquered the rest of Phoenicia, and sent his son Yehawmelek to Ashurbanipal (r. 668 627 BC) with heavy… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”